Informationen zum Datenschutz

Daten­schutz­erklärung für die Webseite it-anwalt-kanzlei.de und soziale Medien.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Dienstleistungen und Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Eine gesetzliche Definition von personenbezogenen Daten finden Sie in Art. 4 DSGVO.

 

§ 1 Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

Rechtsanwalt Tobias Kläner

Mainzer Str. 73a

56068 Koblenz

Telefon: 0261 960 969 41

Fax: 0261 960 969 44

E-Mail: info@it-anwalt-kanzlei.de

 

§ 2 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung für unsere Kanzlei.
  1. Datenkategorien

Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir unter anderem folgende Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind, Inkassodaten und Bankdaten der Gegenseite, Verträge mit der Gegenseite und sonstige Unterlagen in Zusammenhang mit einem Rechtsstreit, Kommunikationsdaten

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können; um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können; zur Korrespondenz mit Ihnen; zur Rechnungsstellung; zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

  1. Zweck der Datenerhebung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Sofern wir personenbezogene Daten von Gegnern verarbeiten ist dies notwendig, um Ihre Rechte als Mandanten zu wahrzunehmen. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener auf unserer Webseite
  1. Datenkategorien

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nur auf der Webseite surfen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten

• IP-Adresse

• Datum und Uhrzeit der Anfrage

• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

• jeweils übertragene Datenmenge

• Website, von der die Anforderung kommt

• Browser

• Betriebssystem und dessen Oberfläche

• Sprache und Version der Browsersoftware.

  1. Zweck der Datenerhebung

Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an einer technisch funktionierenden Webseite überwiegt Ihr Interesse. Diese Abwägung wurde bei Erstellung der Webseite vorgenommen. Es steht jedem Besucher frei, diese Seite zu verlassen. Außerdem haben wir ein Interesse daran, dass unsere Dienstleistung Ihnen in ansprechender und informativer Form nähergebracht wird. Hierzu nutzen wir die Möglichkeiten im Rahmen der Gestaltung eines Internettauftritts. Dafür benötigen wir die oben erwähnten Daten. Da Sie sich entschlossen haben unsere Webseite zu besuchen, tritt Ihr Interesse an der Nichterfassung dieser Daten im Rahmen einer Abwägung zurück. Wir löschen diese Daten umgehend, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten dagegensprechen. Im Falle des reinen informativen Besuches werden die Daten umgehend gelöscht.

  1. Anwaltsblog

Soweit wir von gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren auf unseren Blog berichten, kann es vorkommen, dass wir Namen von Gegnern und gegnerischen Kanzleien, in unseren Artikel einpflegen. Wir haben sorgfältig abgewogen, dass diese Nennung von Namen durch unsere Berufsfreiheit, Interesse der Öffentlichkeit an der Information von gerichtlichen Auseinandersetzungen und der Meinungsfreiheit gedeckt sind. Das Interesse eines Gegners unserer Mandanten oder seines Anwaltes, nicht genannt zu werden, überwiegt nicht. Diese Wertung wird dem Rechtstaatsprinzip entnommen, wo sogar gerichtliche Verhandlungen grundsätzlich öffentlich stattfinden.

  1. Widerspruchsrecht

Es besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO, sofern wir auf Grundlage von Art. 6f DSGVO Daten verarbeitet haben. Dieses greift im Falle einer besonderen Situation. Sie können den Widerspruch an info@it-anwalt-kanzlei.de richten.

 

  1. Cookies

a) Allgemeines zu Cookies:

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

aa) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu bb)
  • Persistente Cookies (dazu cc).

bb) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

cc) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

dd) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

b) Einsatz von Tracking Cookies:

Unsere Webseite verwendet Cookies, wie bereits beschrieben. Zur besseren Verständlichkeit werden diese nochmals erläutert. Cookies sind kleine browserspezifische Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Über den Browser werden dann Daten mit dem System der Kanzlei Kläner ausgetauscht. Cookies enthalten in der Regel Daten, mit denen der Browser des Nutzers identifiziert wird, wie Namen der Domain, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Mit Hilfe der Cookies wird keine Person identifiziert. Die Nutzer können durch Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers Cookies deaktivieren. Dadurch kann es vorkommen, dass nicht alle Funktionen der Webseite genutzt werden kann.

Trackingcookies, also solche mit denen das Nutzerverhalten analysiert wird bzw. die Reichweite einer Seite aus Marketinggründen gemessen wird, bedürfen Ihrer Einwilligung. Diese wird mittels Banner und OPT-IN eingeholt. Sie können unsere Webseite aber selbstverständlich nutzen, ohne dass die Reichweite gemessen wird. Erst wenn Sie eine Einwilligung erteilen, wird das Marketingtool eingesetzt.

An jeder Stelle unserer Webseite an der wir Trackingcookies setzen, werden Sie zuerst gefragt, ob sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen.

 

(4) Google Dienste

a) Google (Invisible) reCAPTCHA

aa) Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „Google (Invisible) reCAPTCHA“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google (Invisible) reCAPTCHA verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Google (Invisible) reCAPTCHA wird zur Prüfung verwendet, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Das Verfahren dient der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

bb) Eine Zusammenführung der übermittelte IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nur statt, wenn sie in Ihrem Google Account eingeloggt sind. Möchten Sie das nicht, müssen Sie sich vorher bei Google ausloggen.

cc) Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/   oder https://www.ghostery.com  ). Unter Umständen funktioniert dann die Webseite, nicht wie gewünscht.

dd) Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Es besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO. Dieses greift im Falle einer besonderen Situation ein. Sie können den Widerspruch an info@it-anwalt-kanzlei.de richten.

 

(5) Onlinepräsenzen in sozialen Medien, wie Facebook, Instagram und Youtube

  1. Shariff-Lösung

Wir nutzen sogenannte Social plugins. Sie sehen das anhand dessen, dass wir kleine Icons auf unserer Seite eingebunden haben. Wenn Sie daraufklicken, können Sie auf die entsprechenden Socialnetworkseite weitergeleitet werden. Solche Social plugins führen dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Er muss noch nicht einmal daraufklicken.

Damit wir den Anforderungen der DSGVO und des BDSG gerecht werden, haben wir die Shariff-Methode implementiert. Der direkte Kontakt wischen soziales Netzwerk und Besucher der Webseite wird erst dann hergestellt, wenn der Besucher aktiv auf den Social plugins Icon bzw. Button (Knopf) klickt. Er äußert damit seinen unmissverständlichen Willen dahingehende, dass er auf die Seite des sozialen Netzwerkes will. Ist er bereits in seinem sozialen Netzwerk bereitsangemeldet kann er den Inhalt ohne weitergehende Anmeldung unmittelbar wahrnehmen.

Näheres zu der Shariffmethode in technischer Hinsicht finden Sie unter Initiative von heise.de für eine 2-Klick-Methode namens „Shariff“ .

Wir haben ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO an der Verarbeitung dieser Daten, da wir aus Marketing und Werbungsgesichtspunkten gerne die Möglichkeiten des sozialen Netzwerks nutzen. Wir wollen zudem unseren Auftrag als Rechtsanwälte wahrnehmen und über rechtliche Fälle berichten. Mit sozialen Netzwerken ist eine größere Reichweite verbunden. Ihr Interesse an der Unterlassung der Datenverarbeitung überwiegt nicht, da Sie mit dem aktiven (Shariff-Lösung) Klicken auf den Social plugins Icon bzw. Button (Knopf) gerade die von uns bereit gestellten Informationen wahrnehmen möchten.

Es besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO. Dieses greift im Falle einer besonderen Situation ein. Sie können den Widerspruch an info@it-anwalt-kanzlei.de richten.

b) Allgemeines zu Socialmedia

(1) Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

(2) Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

• Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active .

• Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active .

• Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/ .

c) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter, insbesondere Youtube

(1) Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

(2) Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

(3) Wir haben YouTube-Videos in unsere Online-Angebote eingebunden, die auf http://www.YouTube.com  gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

(4) Durch die Nutzung unserer Dienste erhält YouTube Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube/Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellen, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube/Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube/Vimeo richten müssen.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

 

§ 4 Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

 

§ 5 Kontaktformular, Telefonterminvereinbarung und Livechat

(1) Kontaktformular

a) Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Email Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Email, Telefon,) zwecks Bearbeitung der Anfrage, für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert, sowie zu Zwecken der Rechnungserstellung.

b) Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Wenn kein Rechtsanwaltsvertrag mit Ihnen zustande kommt, werden die Daten umgehend, spätestens nach 24 Stunden ab Erhalt der Daten, gelöscht.

c) Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DS-GVO, da Sie ein Vertrag mit uns abschließen wollen oder sich informieren möchten. Hier überwiegt unser Interesse an der Beantwortung der Kontaktanfrage und der Erläuterung der Vertragsdetails. Emails bzw. die dort enthaltenen personenbezogenen Daten werden, sofern kein Mandat zustande kommt und die Speicherung nicht für etwaige Rechnungsstellungen erforderlich sind, werden gelöscht, sobald feststeht, dass kein Vertrag zustande gekommen ist.

d) Sind die personenbezogenen Daten erforderlich, um unsere berechtigten Interessen, wie z.B. Inkasso von Honorarforderungen, wahrzunehmen, werden diese bis zur Zweckerreichung gespeichert, maximal aber 6 Jahre aufgrund der anwaltlichen Berufspflichten.

(2) Telefontermin

Telefontermine können über die Plattform von www.youcanbook.me  YouCanBookMe Limited: a company registered in England and Wales. Company No. 7221202 Registered office address: 38 Mill Street, Bedford, MK40 3HD, United Kingdom vereinbart werden. Hier können in der Eingabemaske Name und Telefonnummer angegeben werden. Diese Daten sind für die Vertragsanbahnung erforderlich. Mit dem Unternehmen YouCanBookMe Limited besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag und ein Standardvertragsklauseln.


Es besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO. Dieses greift im Falle einer besonderen Situation ein. Sie können den Widerspruch an info@it-anwalt-kanzlei.de richten.

 

§ 6 Bewerberdaten

  1. Wir veröffentlichen auf unserer Webseite gelegentlich Stellenanzeigen. Sie haben die Möglichkeit sich auf diese Stellenanzeigen, über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten, zu bewerben. Im Falle einer Bewerbung verarbeiten wir die mit Ihrer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich regelmäßig um Namen, Geburtsdatum, Lebenslauf, etc. für das Auswahl-, Einstellungsverfahren, Ein- und Austrittsmanagement. Weiterhin benötigen wir zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens regelmäßig auch Ihre privaten Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  1. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zur Begründung oder der Durchführung eines Arbeitsvertrages. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung. Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes (Beendigung des Bewerbungsverfahrens, bzw. Einstellung) werden ihre Bewerberdaten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

§ 7 Bewertungsplattform ProvenExpert.com

(1) Wir haben die Bewertungsplattform ProvenExpert.com betrieben durch Expert Systems AG Quedlinburger Strasse 1, 10589 Berlin, (im Folgenden ProvenExpert) bei dieser Internetseite als Widget eingebunden, um Ihnen eine Bewertunsgmöglichkeit zu geben. Die Datenschutzerklärung dieses Dienstleisters finden Sie derzeit unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/. Dort finden Sie alle näheren Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Abgabe einer Bewertung.

(2) Im Rahmen der Erstellung von Bewertungen speichert der Anbieter von Proven Expert Ihre Emailadresse sowie das dazugehörige Logfile als Bestandsdaten. Nach Angaben von Proven Expert besteht die Logfile aus der IP-Adresse, die dem anfragenden Rechner vom Internetzugangsprovider für die Session zugewiesen ist, sowie Name und Version des Internetbrowsers, mit welchem Sie unsere Website aufgerufen haben. Die Speicherung der Bestandsdaten ist für den Anbieter von Proven Expert erforderlich, um Missbrauch (z.B. durch Mehrfachbewertungen durch Nutzer) zu verhindern. Sie können hier auch freiwillig weitere Angaben (z.B. Name und Firma) machen, die dann ebenfalls von dem Anbieter gespeichert werden.

(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, da Sie selbst entschieden haben, uns zu bewerten. Mit entsprechenden Bewertungen können wir feststellen, ob Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind.

Es besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO. Dieses greift im Falle einer besonderen Situation ein. Sie können den Widerspruch an info@it-anwalt-kanzlei.de richten.

 

§ 8 Anwalt.de

(1) Auf unserer Website kommen sog. Widgets von anwalt.de services AG, Rollnerstr. 8, D-90408 Nürnberg zum Einsatz (im folgenden anwalt.de genannt), um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir von Anwalt.de das Widget „Kanzleiprofil“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Widget enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von anwalt.de auf. Der Inhalt des Plugins wird von anwalt.de direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

(2) Durch die Einbindung der Plugins erhält anwalt.de die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein anwalt.de-Konto besitzen oder gerade nicht bei anwalt.de eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von anwalt.de übermittelt und dort gespeichert.

(3) Sind Sie bei anwalt.de eingeloggt, kann anwalt.de den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Link „Kanzlei bewerten“ betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von anwalt.de übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf anwalt.de veröffentlicht und den dortigen Besuchern angezeigt. Anwalt.de kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der anwalt.de-Seiten benutzen. Wenn Sie nicht möchten, dass anwalt.de die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem anwalt.de-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei anwalt.de ausloggen.

(4) Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch anwalt.de sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.anwalt.de/pdf/DSE_anwalt.de.pdf) von anwalt.de.

Es besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO. Dieses greift im Falle einer besonderen Situation ein. Sie können den Widerspruch an info@it-anwalt-kanzlei.de richten.

 

§ 9 Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

(1) Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

(2) gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

(3) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

(4) gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

(5) gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

(6) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

(7) gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer bzw. jeder Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

§ 10 Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.

 

§ 11 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@it-anwalt-kanzlei.de mit dem beispielhaften Betreff „Widerspruch“ oder Widerruf oder ein Betreff Ihrer Wahl.